Knowledge-Base

Willkommen in meiner Knowledge-Base. Egal, ob du Anfänger*in, Entwickler*in oder einfach nur neugierig auf die Technik hinter den Websites bist, die wir täglich nutzen – hier findest du eine vielfältige Sammlung von Beiträgen. Diese reichen von den Grundlagen der Programmierung über fortgeschrittene Techniken bis hin zu diversen Themen im modernen Webdesign.

Erfahre mehr über aktuelle Trends in praxisnahen Tutorials und einfach verständlichen Beispielen – dieses Archiv bietet dir wertvolle Einblicke und Inspirationen, um deine Webprojekte auf das nächste Level zu bringen. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Web, wie überprüfe ich meine Webseite?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Barrierefreiheit deiner Webseite mit einfachen und oft kostenlosen Werkzeugen selbst überprüfen kannst. Angesichts des European Accessibility Act (EAA), der ab dem 28. Juni 2025…

European Accessibility Act (EAA): Chancen und Pflichten ab dem 28. Juni 2025!

In der heutigen digitalen Welt ist der gleichberechtigte Zugang zu Technologien unverzichtbar für die gesellschaftliche Teilhabe (Inklusion). Der European Accessibility Act (EAA), der ab dem 28. Juni 2025 in der EU gilt, verpflichtet…

Barrierefreiheit im Web: Grundlagen und relevante Standards!

Der EAA verpflichtet dazu, digitale Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Websites und Apps, barrierefrei zu gestalten. Doch wie stellst du sicher, dass deine Webseite diesen Anforderungen entspricht? Diese Übersicht zeigt dir die zentralen Grundlagen…

Datenschutz

Cookie Management: Kontrolle über deine digitalen Spuren

Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden und dein Online-Erlebnis komfortabler gestalten, indem sie Informationen wie Login-Daten oder Spracheinstellungen speichern. Gleichzeitig können sie jedoch auch verwendet werden, um dein Surfverhalten…

So erstellst du unkompliziert eine Datenschutzerklärung

Eine transparente und verständliche Datenschutzerklärung ist das A und O auf deiner Webseite, wenn du personenbezogene Daten deiner Besucher erhebst. Doch keine Sorge, du musst kein Jurastudium absolviert haben, um eine solide Datenschutzerklärung…

Was sind Cookies – etwas Süßes oder schon Karies?

Kaum öffnet sich eine neue Webseite, erscheint ein Cookie-Banner und fordert uns auf, der Speicherung von Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen. Der Begriff „Cookie“ klingt erstmal harmlos und lecker, wie ein Brownie für…

Google Fonts lokal über CSS & den Breakdance Builder einbinden

Das lokale Einbinden von Schriftarten im Hinblick auf Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO immer wichtiger. Wenn Schriftarten vom eigenen Server geladen werden, anstatt von Google-Servern, werden keine IP-Adressen der Besucher an Google übermittelt. Dies…

Datenschutz auf Schweizer Webseiten: was du wissen musst

Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob beim Online-Shopping, beim Lesen von Nachrichten oder bei der Nutzung sozialer Medien, wir hinterlassen ständig unsere Datenspuren. Für Betreiber von Webseiten in der…

Design

Variable Fonts: Ladezeiten reduzieren & Web Performance verbessern

Eine durch Variable Fonts optimierte Webseite ist nicht nur ein klarer Gewinn für die Nutzererfahrung (UX), sondern wirkt sich über verbesserte Core Web Vitals auch positiv auf dein SEO-Ranking aus. Dieser Artikel zeigt…

Wie können Font-Scripts wie Google Fonts & Co. datenschutzkonform genutzt werden? 

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG), in Kraft seit dem 1. September 2023, stellt klare Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten auf Websites. Dazu gehören auch IP-Adressen, die zwangsläufig übertragen werden, wenn Schriften über…

Google Fonts: Kostenlose Schriften für dein professionelles Webdesign

Webfonts, wie sie von Google Fonts bereitgestellt werden, sind aus dem modernen, professionellen Webdesign kaum mehr wegzudenken. Eine sorgfältig ausgewählte Schriftart ist weit mehr als nur ein optisches Detail – sie verleiht deiner…

Development

ACF: So erstellst du eigene Custom Field Typen

Advanced Custom Fields (ACF) ist zweifellos eines der mächtigsten und beliebtesten Plugins im WordPress-Ökosystem. Es ermöglicht Entwicklern und Seitenbetreibern, WordPress-Seiten und -Beiträge mit maßgeschneiderten Datenfeldern anzureichern.

Datenverarbeitung leicht gemacht: Bootstrap Icons als PHP Array aufbereiten

Dieser Beitrag zeigt, wie du eine umfangreiche JSON-Datei mit über 2000 Bootstrap Icons mithilfe eines einfachen Bash-Skripts und des Tools jq in ein PHP-Array umwandeln kannst. Ideal für WordPress-Entwickler, um Icon-Sammlungen effizient in…

Google Fonts lokal über CSS & den Breakdance Builder einbinden

Das lokale Einbinden von Schriftarten im Hinblick auf Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO immer wichtiger. Wenn Schriftarten vom eigenen Server geladen werden, anstatt von Google-Servern, werden keine IP-Adressen der Besucher an Google übermittelt. Dies…

Barrierefreiheit im Web: Grundlagen und relevante Standards!

Der EAA verpflichtet dazu, digitale Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Websites und Apps, barrierefrei zu gestalten. Doch wie stellst du sicher, dass deine Webseite diesen Anforderungen entspricht? Diese Übersicht zeigt dir die zentralen Grundlagen…

Variable Fonts: Ladezeiten reduzieren & Web Performance verbessern

Eine durch Variable Fonts optimierte Webseite ist nicht nur ein klarer Gewinn für die Nutzererfahrung (UX), sondern wirkt sich über verbesserte Core Web Vitals auch positiv auf dein SEO-Ranking aus. Dieser Artikel zeigt…

Security

WordPress Admin-URL verstecken: Ein trügerischer Sicherheitsmythos 

Eine scheinbar naheliegende Methode ist das Verstecken oder Ändern der standardmäßigen WordPress Admin-URL. Doch wie wir sehen werden, bietet diese Maßnahme in der Realität kaum echten Schutz und kann sogar kontraproduktiv sein. Wenn…

wp-config.php: Schütze das Nervenzentrum deiner WordPress-Seite

Die Datei wp-config.php ist das Nervenzentrum deiner WordPress-Installation. Sie enthält sensible Informationen wie deine Datenbankzugangsdaten, Sicherheitsschlüssel und andere wichtige Konfigurationseinstellungen. Fällt diese Datei in die falschen Hände, kann das verheerende Folgen für deine…

WordPress Salts – Das Salz der WordPress Sicherheit

Du hast wahrscheinlich schon von der Bedeutung starker Passwörter für deine WordPress-Website gehört. Aber wusstest du, dass es eine weitere wichtige Sicherheitsebene gibt, die oft übersehen wird? Wir sprechen von WordPress Salts, das…

SEO

Technisches SEO: Mach deine Webseite fit für Google & Co

Gute Inhalte sind das Herzstück deiner Webseite, aber ohne eine solide technische Basis wird deine Seite in den Suchergebnissen von Google, Bing & Co. ihr volles Potenzial nie entfalten. Technisches SEO sorgt dafür,…

Strukturierte Daten: Verbessere deine Sichtbarkeit

In diesem Blogbeitrag erfährst du was Strukturierte Daten sind, warum sie für deine Website wichtig sind und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie du sie nutzen kannst, um deine Online-Sichtbarkeit signifikant zu verbessern.

Meta Title & Meta Description, optimiere deine Meta Daten

Vielleicht hast du schon einmal vom Meta Title und der Meta Description gehört. Doch warum sind sie so wichtig für dein SEO und die Klickrate (CTR)? Zwar beeinflussen diese Metadaten das Ranking nicht…

Robots.txt: Der unsichtbare Türsteher deiner Website

Hast du dich jemals gefragt, wie Suchmaschinen wie Google und Bing wissen, welche Seiten deiner Website sie indexieren sollen – und welche Seiten von der Suche ausgeschlossen werden sollen? Mit der robots.txt -Datei…

Canonical URLs: So vermeidest du Duplicate Content

Wenn du deine Website erfolgreich für Suchmaschinen optimieren möchtest, kommst du am Thema „Canonical URLs“ nicht vorbei. Oft liest du in diesem Zusammenhang auch Begriffe wie „Canonical Link“ oder „Canonical Tag“. Gemeint ist…

SEO für Anfänger: So wirst du auf Google, Bing & Co. gefunden

Du hast eine tolle Webseite aber irgendwie verirren sich nur wenige Besucher auf deine Seite – Dann ist dieser Beitrag für dich. Denn mit SEO kannst du deine Seite so verbessern, dass sie…

WordPress

WordPress Admin-URL verstecken: Ein trügerischer Sicherheitsmythos 

Eine scheinbar naheliegende Methode ist das Verstecken oder Ändern der standardmäßigen WordPress Admin-URL. Doch wie wir sehen werden, bietet diese Maßnahme in der Realität kaum echten Schutz und kann sogar kontraproduktiv sein. Wenn…

wp-config.php: Schütze das Nervenzentrum deiner WordPress-Seite

Die Datei wp-config.php ist das Nervenzentrum deiner WordPress-Installation. Sie enthält sensible Informationen wie deine Datenbankzugangsdaten, Sicherheitsschlüssel und andere wichtige Konfigurationseinstellungen. Fällt diese Datei in die falschen Hände, kann das verheerende Folgen für deine…

ACF: So erstellst du eigene Custom Field Typen

Advanced Custom Fields (ACF) ist zweifellos eines der mächtigsten und beliebtesten Plugins im WordPress-Ökosystem. Es ermöglicht Entwicklern und Seitenbetreibern, WordPress-Seiten und -Beiträge mit maßgeschneiderten Datenfeldern anzureichern.

WordPress Salts – Das Salz der WordPress Sicherheit

Du hast wahrscheinlich schon von der Bedeutung starker Passwörter für deine WordPress-Website gehört. Aber wusstest du, dass es eine weitere wichtige Sicherheitsebene gibt, die oft übersehen wird? Wir sprechen von WordPress Salts, das…

Drupal

Drupal Admin-Passwort zurücksetzen: So geht’s 

Stell dir vor: Du setzt eine lokale Drupal-Entwicklungsumgebung neu auf, vergisst das Admin-Passwort zu notieren oder sicher zu speichern und gleichzeitig ist der SMTP-Versand für E-Mails noch nicht eingerichtet. Das Passwort muss stattdessen…